Innovative Green Building Materials

Innovative grüne Baumaterialien revolutionieren die Bauindustrie, indem sie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz in den Mittelpunkt stellen. Diese Materialien reduzieren den ökologischen Fußabdruck von Bauprojekten und erhöhen gleichzeitig die Langlebigkeit und Gesundheit von Gebäuden. Von erneuerbaren Rohstoffen bis zu recycelten Produkten bietet die grüne Baubranche vielfältige Lösungen, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll sind.

Bio-basierte Baustoffe

Holz als nachhaltiger Baustoff

Holz ist eines der ältesten und zugleich modernsten Baumaterialien, das durch seine biologische Herkunft eine hervorragende CO2-Speicherung gewährleistet. Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sorgen für eine kontinuierliche Rohstoffversorgung, während Holzprodukte durch Konstruktionsmethoden wie Brettsperrholz hohe Stabilität und Wärmedämmwerte bieten. Zudem trägt Holz zu einer natürlichen Wohlfühlatmosphäre im Innenraum bei.

Hanfbeton als innovativer Dämmstoff

Hanfbeton kombiniert natürliche Hanffasern mit Kalk, um ein leichtes, wasserdampfdurchlässiges und wärmeisolierendes Material zu erzeugen. Dieser Dämmstoff speichert CO2 langfristig und verhindert Schimmelbildung durch seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Hanfbeton eignet sich besonders für Außenwände und Dachisolierungen, da er sowohl ökologisch als auch bautechnisch überzeugende Vorteile bietet.

Myzelium-basierte Baustoffe

Myzelium, das Wurzelgeflecht von Pilzen, wird als nachhaltiger Baustoff entwickelt, der organisch wächst und biologisch abbaubar ist. Es lässt sich formen und verfestigen, um flexible Dämmstoffe oder tragende Strukturen zu schaffen. Neben seinen natürlichen Isolationseigenschaften bietet Myzelium auch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen und Feuer, was es zu einer innovativen Alternative in der Baubranche macht.

Recycelte Baustoffe

Beton mit Recyclatzuschlagstoffen

Beton mit Zugabe von recyceltem Zuschlagstoff verwendet beispielsweise zerkleinerte Betonsplitter und Glas, um den Bedarf an frisch abgebautem Kies und Sand zu reduzieren. Dadurch sinken Rohstoffverbrauch und CO2-Emissionen bei der Herstellung. Moderne Mischungen erreichen technische Leistungsanforderungen ähnlich wie herkömmlicher Beton, was ihn zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Wahl macht.

Kunststoffrecycling für Dämmmaterialien

Aus recycelten Kunststoffen entstehen innovative Dämmstoffe, die hervorragende Wärmedämmwerte mit einer langen Lebensdauer verbinden. Diese Materialien bieten zudem eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmelbefall. Darüber hinaus werden durch das Recycling von Kunststoffabfällen wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und deren Umweltbelastung signifikant reduziert.

Upcycling von Holzabfällen

Holzreste und Verschnitt aus der Holzverarbeitung werden durch Upcycling zu hochwertigen Baustoffen weiterverarbeitet. Dazu gehören beispielsweise Holzfaserplatten oder Möbel mit integriertem Wärmeschutz. Diese Methode ermöglicht es, Abfall zu minimieren und den Materialkreislauf zu schließen, während gleichzeitig nachhaltige und ästhetisch ansprechende Produkte für den Innenausbau entstehen.

Energieeffiziente Dämmstoffe

Zellulose-Dämmung aus Recyclingpapier

Zellulosedämmung besteht aus recyceltem Papier, das mittels umweltfreundlicher Verfahren zu einem luftdichten und dennoch diffusionsoffenen Dämmmaterial verarbeitet wird. Es bietet eine hervorragende Wärmeisolierung bei gleichzeitig geringem Energieaufwand in der Produktion. Durch seine optimierte Struktur reguliert Zellulose die Luftfeuchtigkeit und verhindert so Schimmelbildung innerhalb der Gebäudehülle.

Schafwolle als natürlicher Dämmstoff

Schafwolle ist ein nachwachsender Dämmstoff, der aufgrund seiner luftveredelnden Eigenschaften und hohen Wärmeisolation immer häufiger im ökologischen Bau eingesetzt wird. Neben der hervorragenden Dämmleistung reguliert Schafwolle Feuchtigkeit, bleibt formstabil und ist resistent gegen Schädlinge. Zudem ist die Gewinnung relativ energiearm, was den Gesamtenergiebedarf optimiert.

Aerogele für extrem dünne Isolierschichten

Aerogele sind innovative Hochleistungsdämmstoffe mit einem extrem niedrigen Wärmeleitwert bei sehr geringer Dicke. Sie bestehen überwiegend aus Luft und bieten daher eine ausgezeichnete Isolation, die sich vor allem in beengten Baubereichen eignet. Trotz ihrer aufwendigen Herstellung verfügen Aerogele über eine bemerkenswerte Nachhaltigkeit durch lange Lebensdauer und Energieeinsparung im Betrieb von Gebäuden.

Nachhaltige Innenputze und Farben

01

Kalkputze mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit

Kalkputze sind traditionelle und gleichzeitig moderne Lösungen für atmungsaktive Wandoberflächen. Sie bestehen aus natürlichen mineralischen Komponenten, die Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können, wodurch ein ausgeglichenes Raumklima entsteht. Zudem sind Kalkputze resistent gegen Schimmel und biologischen Befall, was sie besonders für feuchtere Innenräume interessant macht.
02

Pflanzenbasierte Farben ohne Lösungsmittel

Farben auf Pflanzenbasis, die ohne petrochemische Lösungsmittel auskommen, zeichnen sich durch ihre ökologische Verträglichkeit und geringen VOC-Werte aus. Sie ermöglichen eine emissionsarme Gestaltung von Innenräumen und bieten dennoch eine breite Farbpalette sowie gute Deckkraft. Solche Farben werden aus natürlichen Farbpigmenten und Bindemitteln hergestellt und sind biologisch abbaubar.
03

Tonputze als nachhaltige Alternative

Tonputze bestehen aus natürlichen Rohstoffen wie Ton, Lehm und Sand und regulieren durch ihre kapillare Wirkung die Luftfeuchtigkeit im Raum. Sie sind frei von Schadstoffen und bieten eine angenehme, warme Optik mit hoher Strukturvielfalt. Tonputze verfügen über exzellente wärmespeichernde Eigenschaften und eignen sich besonders für gesundheitsbewusstes und energieeffizientes Bauen.

Innovative Fassadenmaterialien

Fassaden mit integrierten Photovoltaikmodulen verwandeln die Gebäudehülle in eine Energiequelle. Diese innovative Kombination nutzt die Fassade zur Stromerzeugung, ohne zusätzlichen Platzbedarf. Die eingesetzten Materialien sind langlebig und können an verschiedene architektonische Anforderungen angepasst werden, was den Einsatz in urbanen und nachhaltigen Bauprojekten fördert.

Wassergebundene und permeable Bodenbeläge

Splitt- und Kiesbeläge bestehen aus natürlichen mineralischen Stoffen, die Wasser direkt an den Boden abgeben und somit die Versickerung fördern. Diese Beläge sind kostengünstig herzustellen, optisch ansprechend und bieten eine langfristige, wartungsarme Lösung für nachhaltige Außenbereiche. Zudem unterstützen sie die Bodengesundheit und reduzieren Oberflächenerwärmung.